eLUISA
eLUISA – eLearning in Umweltschutz und Arbeitssicherheit für KMU der Kfz-Branche
Projektlaufzeit: Mai 2006 – Mai 2008
Angebot
Das Projekt will Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kleiner und Mittlerer Unternehmen der Kfz Branche dabei unterstützen, Arbeitssicherheitsvorschriften Zeit und Kosten sparend umzusetzen.
Die Neuregelung der Vorschriften bringt den Betrieben mehr Freiheit, mehr Verantwortung und mehr Arbeit für die Umsetzung der gesetzlichen Auflagen zur Arbeitssicherheit. Sie stehen vor einem unüberschaubaren Angebot an Materialien, Prüflisten und Formblättern. Auf der Basis der beruflichen Bedarfe und des persönlichen Kenntnisstandes der Zielgruppe in Arbeitssicherheit und den Neuen Medien entwickeln wir Qualifizierungs- und Beratungsangebote.
Anhand von Ist- Analysen ermitteln wir Schwachstellen im Arbeits- und Umweltschutz und zeigen Optimierungspotentiale bei der innerbetrieblichen Organisation auf. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Fachmodule und sichten dafür die enorme Stofffülle. Die Quintessenz der gesetzlichen Auflagen „übersetzen“ wir kurz und verständlich für die Kfz Bedarfe.
Bezugspunkt für Weiterbildung zu Arbeitssicherheit und betrieblichem Umweltschutz ist der betriebliche Bedarf. Sie findet im Wechsel von Präsenz- und eLearning statt. Für die Erweiterung der EDV Kenntnisse und den effektiven Umgang mit den Lernmodulen bieten wir Medienkompetenzseminare an.
Nutzen
Die Weiterbildungsangebote sind bedarfsgerecht. Selbstlernkompetenzen werden für ständige Weiterbildung trainiert. Die Lernenden entscheiden, wann und wo sie sich weiterbilden wollen, ob am Arbeitsplatz oder zuhause.
Es werden Freiräume für alle geschaffen, weil frühere „Chefsachen“ eigenständig von den Mitarbeitern erledigt werden. Das kommt dem reibungslosen Geschäftsablauf und der Eigenverantwortung jedes Einzelnen zugute.
Arbeitsabläufe werden mithilfe von betrieblichen Ist- Analysen effektiviert. Wir vermitteln Lösungsstrategien für Probleme in Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Das kann die Qualität der Arbeit langfristig steigern.
Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen über Erfahrungen und Fachprobleme im Bereich Arbeitssicherheit und Umweltschutz findet sowohl am Rechner als auch in Präsenzseminaren statt.
Nach erfolgreicher Teilnahme am blended learning (Wechsel von Präsenz- und Onlinelernen) wird ein Zertifikat vergeben.
Projektpartner
Koordinierungsstelle für Weiterbildung
Hochschule Bremen – Projektleitung
Elisabeth Rupprecht
Tel.: +49 (0) 421 5905-4183
Fax: +49 (0) 421 5905-4190
E-mail: Elisabeth.Rupprecht@hs-bremen.de
Hochschule Bremen
Angelika Finkenzeller
Prof. Dr. Henning Albers
Institut für Umwelt und Biotechnik
Tel.: +49 (0) 421 5905-3784
Fax: +49 (0) 421 5905-2302
E-mail: Angelika.Finkenzeller@hs-bremen.de
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Marco Wöltje
Dr. Martin Wittmaier
Tel.: +49 (0) 421 5905-2326
Fax: +49 (0) 421 5905-2380
E-mail: mwoeltje@hs-bremen.de
Innung des Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks Bremerhaven-Wesermünde
Tel.: +49 (0) 471 185-0
E-mail: info@kfz-innung-bremerhaven.de
Kreishandwerkerschaft Bremerhaven-Wesermünde
www.kreishandwerkerschaft-bremerhaven.de
Tel.: +49 (0) 471 185-0
E-mail: info@kreishandwerkerschaft-bremerhaven.de
Downloads
Projektflyer
- Allgemeiner Projektflyer – pdf
Förderung
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und vom Senat der Freien Hansestadt Bremen mit Mitteln aus dem Landesprogramm „bremen in t.i.m.e.“ gefördert.
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
-
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Germany - +49 421 5905-2326
- office-iekrw@hs-bremen.de