Wärmewende im ländlichen Raum
Wärmewende im ländlichen Raum – integrierte Planungsansätze für die Metropolregion Nordwest
Projektlaufzeit: Mai 2025 – Februar 2027
Übersicht
Die Energiewende und insbesondere die Wärmewende ist für den ländlichen Raum eine große Herausforderung. Während in Städten kleinräumig große Mengen an Energie erzeugt und über kurze Strecken verteilt werden können, verteilen sich die Wärmeabnehmer im ländlichen Raum in der Fläche. Dies führt dazu, dass die Wärmeerzeugung dezentral erfolgen muss. Auf der anderen Seite gibt es im ländlichen Raum, insbesondere auch in der Metropolregion, ein nicht unerhebliches Potenzial an Abfall- und Reststoffen (Siedlungsabfall, Wirtschaftsdünger, Ernterückständen etc.), die zur Energieerzeugung genutzt werden könnten, heute aber nur zu einem geringen Teil genutzt werden. So befinden sich in der Metropolregion über 600 Biogasanlagen für nachwachsende Rohstoffe. Von den in der Metropolregion anfallenden 23 Mio. t Wirtschaftsdüngern werden jedoch nur 14,9 % zur Energieerzeugung in diesen Biogasanlagen genutzt, obwohl Wirtschaftsdünger sich gut für die Energieerzeugung eignen. Ähnliches gilt für Bio- und Restabfälle. Anders als im Landkreis Diepholz, in dem Bio- und Restabfälle im Entsorgungszentrum Bassum zur Biogaserzeugung genutzt werden und das Entsorgungszentrum mit Strom und Wärme sowie das Krankenhaus Bassum mit Wärme versorgen, werden in weiten Teilen der Metropolregion geeignete Abfälle nicht zur dezentralen Energieversorgung, insbesondere nicht zur Erzeugung von dezentraler Wärme, genutzt.
Um die Potenziale aus Rest- und Abfallstoffen für die Energieversorgung des ländlichen Raums nutzen zu können, braucht es eine technologie- und sektorenübergreifende Planung, für die die Grundlage in diesem Vorhaben erarbeitet werden soll. Dabei wird ein technologieorientierter Ansatz verfolgt mit der Entwicklung eines konkreten Anwendungsfalls zur Demonstration und konkreten Überprüfung der ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit.

Projektpartner
AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG)
Herr Sebastian Koch
Tel.: +49 (0) 4241 801-0
E-mail: info@awg-bassum.de
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Prof. Dr. Martin Wittmaier
Tel.: +49 (0) 421 5905-2326
Fax: +49 (0) 421 5905-2380
E-mail: wittmaier-office@hs-bremen.de
GIB Entsorgung Wesermarsch GmbH
Herr Hans Conze-Wichmann
Tel.: +49 (0) 4401 98880
E-mail: info@gib-entsorgung.de
Abfall-Service Osterholz GmbH (ASO)
Herr Christof von Schroetter
Tel.: +49 (0) 4791 9644-0
E-mail: info@aso-ohz.de
Karl Nehlsen GmbH & Co. KG
Herr Kai Bastuck
Tel.: +49 (0) 421 84482 2000
E-mail: info@nehlsen.com
Afalllogistik Bremen GmbH
Herr Volker Ernst
Tel.: +49 (0) 421 618 4337
E-mail: kontakt@al-bremen.de
Förderung
Das Projekt wird von der „Metropolregion Nordwest“ gefördert.
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
-
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Germany - +49 421 5905-2326
- office-iekrw@hs-bremen.de