QSL

QSL – Qualitätssicherung in der Lebensmittelwirtschaft

Projektlaufzeit: Januar 2011 – Dezember 2014

Angebot

QSL richtet sich an

  • Auszubildende und Beschäftigte in
  • Klein- und Mittelbetrieben der Branche
  • Lehrende der Berufsschule.

Projektziel ist die Vermittlung und Erweiterung von Wissen und Fertigkeiten, die für die Qualitätssicherung notwendig sind.

Wir haben ein elektronisches Lernsystem entwickelt zur Aus- und Weiterbildung und Beschaffung von Informationen.

Das Lernsystem besteht aus Modulen, die wir im Internet zur Verfügung stellen. Sie können je nach aktuellem Bedarf und konkreter betrieblicher Aufgabenstellung ausgewählt werden. Für die Ausbildung oder innerbetriebliche Weiterbildung können die Schulungsinhalte aus den Modulen herausgefiltert und neu zusammengestellt werden. Für die eigenständige Qualifizierung können sie individuell genutzt werden.

Wir beraten und unterstützen

  • bei der Auswahl und Zusammenstellung der Lernmodule
  • beim Lernen mit dem Rechner und 
  • bei der eigenständigen Erarbeitung des Wissens

Nutzen

Produktqualität hat eine enorme Bedeutung. Diese sicherzustellen, ist Aufgabe der Geschäftsführung und auch der Mitarbeiter/-innen. Sie müssen über Qualitätsbewusstsein verfügen und qualitätssichernd handeln können. Mit dem einmaligen Erwerben dieser Kompetenzen ist es jedoch nicht getan. Ständiges Dazulernen ist erforderlich, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Wir unterstützen dabei diese Herausforderungen zu bewältigen:

  • durch Qualifizierung in Präsenzseminaren und mit dem Computer,
  • durch Bereitstellung von Informationen,
  • und durch Handlungs- und Umsetzungshilfen.

Qualifizierung mit dem Computer bedeutet, dass dann gelernt werden kann, wann und wo es am besten passt. Das kann im Betrieb oder in der Berufsschule, aber auch zu Hause sein. Das notwendige know-how wie man mit dem Rechner lernt, vermitteln wir in Präsenzseminaren.

Informationen die zur Qualitätssicherung wichtig sind, bieten die weiterführenden Materialien der Lernmodule: zum Beispiel Gesetzestexte oder Verordnungen. Diese werden von uns ständig aktualisiert.

Handlungs- und Umsetzungshilfen unterstützen dabei, das mit den Lernmaterialien erarbeitete Wissen anzuwenden. Das kann mit den integrierten Checklisten geschehen oder durch das Einbinden eigener betrieblicher Materialien, um die Aus- und Weiterbildung betriebsspezifisch durchführen zu können. Wie man das macht, wird in Präsenzseminaren geübt.

Projektpartner

Koordinierungsstelle für Weiterbildung
Hochschule Bremen – Projektleitung

www.hs-bremen.de

Elisabeth Rupprecht
Tel.: +49 (0) 421 5905-4183
Fax: +49 (0) 421 5905-4190
E-mail: Elisabeth.Rupprecht@hs-bremen.de

Logo HSB

Hochschule Bremen

www.hs-bremen.de

Ernst Schubert  †
Institut für Umwelt und Biotechnik
Tel.: +49 (0) 421 5905-4150
E-mail: Ernst.Schubert@hs-bremen.de

Dr.-Ing. Anja Noke (wissenschaftliche Beratung)
Internationaler Studiengang für technische und angewandte Biotechnologie
Tel.: +49 (0) 421 5905-4268
E-mail: Anja.Noke@hs-bremen.de

Logo IEKrW

Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH

www.iekrw.de

Marco Wöltje
Dr. Martin Wittmaier
Tel.: +49 (0) 421 5905-2326
Fax: +49 (0) 421 5905-2380
E-mail: mwoeltje@hs-bremen.de

Netzwerk

qsl-logo_ttz

Lernsystem

Das (Internet-)Lernsystem besteht aus Lernmodulen zu den Schwerpunkten

  • Hygiene
  • Senorik
  • HACCP
  • Warenkunde / Kundenorientierung
  • Kaufmännische Grundlagen

Die Lerninhalte stammen von Fachleuten aus der Praxis und werden ständig auf ihre Aktualität überprüft. Testfragen am Schluss jeder Lerneinheit ermöglichen, den eigenen Lernerfolg selbst festzustellen. Übungsaufgaben sorgen dafür, das Erlernte anzuwenden. Nicht geläufige Begriffe werden in einem Glossar erklärt und können in vielen Fällen durch links ins Internet vertieft werden.
In der Bibliothek können weiterführende Materialien, wie Gesetzestexte oder Checklisten nachgeschlagen werden.

Das (Internet-)Lernsystem ermöglicht

Betrieben und ihren Mitarbeiter/-innen

  • Fachseminare unserer Partner vor- und nachzubereiten
  • sich individuell je nach dem eigenen Bedarf weiterzubilden
  • betriebsspezifische Fortbildung orientiert an den betrieblichen Notwendigkeiten vorzubereiten und durchzuführen
  • betriebliche Weiterbildung zu dokumentieren
  • in einem Kurs Basiswissen zu erhalten
  • an einer Fortbildung mit Zertifikat der IHK Bremerhaven und der Hochschule Bremen teilzunehmen.

Betrieben, Berufsschule und ihren Auszubildenden

  • Ausbildungsinhalte zu vertiefen
  • Auszubildende an das selbständige (Weiter-)Lernen heranzuführen
  • Ausbildungsmaterialien betriebsspezifisch einzubinden
  • Ausbildungsinhalte ständig zu aktualisieren.

Downloads

Projektflyer

Veröffentlichungen

Förderung

Dieses Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union vom Senat der Freien Hansestadt Bremen im Rahmen des Landesprogrammes „Bremer Fachkräfteinitiative“ gefördert.

stratek-EU_Sozialfonds_CMYK
qsl-logo_swah
qsl-logo_sbw