Veragruen
Verwertung des Aufwuchses von vernässtem Grünland für die Erzeugung regenerativer Energie sowie Kohlen zur CO2-Speicherung
Projektlaufzeit: März 2025 – Februar 2028
Übersicht
Das Forschungsvorhaben VerAGruen zielt darauf ab, den Aufwuchs von wiedervernässten ehemaligen Moorflächen energetisch zu verwerten, um eine umfassende und nachhaltige Nutzung des Aufwuchses genannter Flächen zu ermöglichen. Hierfür wird eine quasikontinuierliche Batch-Pyrolyse-Technologie adaptiert, um durch eine dezentrale Behandlung des Aufwuchses von vernässten Flächen ein Synthesegas zu erzeugen, das motorisch in Strom und Wärme umgesetzt werden kann. Durch Festlegung eines Teils des Kohlenstoffs in Form von Pflanzenkohle und die zusätzliche Verwertung der entstehenden Pyrolyseöle wird ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Eine Pilotanwendung zur zukünftigen Umsetzung und dezentralen Erzeugung von regenerativer Energie soll vorgeplant werden. Das Forschungsvorhaben wird von ökonomischen und ökobilanziellen Untersuchungen begleitet, um die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile zu ermitteln.

Projektpartner
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Prof. Dr. Martin Wittmaier
Tel.: +49 (0) 421 5905-2326
Fax: +49 (0) 421 5905-2380
E-mail: wittmaier@hs-bremen.de
BioProdukt Uthlede GmbH
Antje Wittmaier
Tel.: +49 (0) 4702-520529
E-mail: info@BioProdukt-GmbH.de
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)
Förderung
Dieses Projekt (FKZ: 03EI5487A-F) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
-
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Germany - +49 421 5905-2326
- office-iekrw@hs-bremen.de