Tagung "Zukunftsorientiertes Catering - Mehrweg? Einweg? Beides?"
Tagung zum Thema „Zukunftsorientiertes Catering – Mehrweg? Einweg? Beides?“
Donnerstag, 20. März 2025, 11:00 – 16:40 Uhr (Einlass ab 10:30 Uhr)
Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen (Gebäude AB, Staffelgeschoss)
Hintergrund der Veranstaltung
Außer-Haus-Verpflegung verursacht negative Umweltwirkungen, insbesondere auch bei der Verwendung von Einweggeschirr. Bei der Auswahl einer nachhaltigen Geschirrvariante ergeben sich verschiedene Fragen, beispielsweise nach möglichen Umweltwirkungen, welche Entscheidungskriterien bei der Entwicklung von Mehrwegkonzepten zu berücksichtigen sind, ob Mehrweg immer besser ist als Einweg und vieles mehr. Im Rahmen der Veranstaltung „Zukunftsorientiertes Catering – Mehrweg? Einweg? Beides?“ am 20.03.2025 wurden auf diese und weitere Fragen Antworten gegeben. Es wurden Empfehlungen diskutiert, Tools für die Entwicklung einer nachhaltigen Geschirrauswahl für das „Essen-to-go“ vorgestellt und ein Überblick über den aktuellen Stand des Wissens vermittelt.
Agenda
Den Flyer der Tagung können Sie hier einsehen.
Programm & Präsentationen
Moderation: Prof. Dr. Martin Wittmaier, Geschäftsführer des Instituts für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH (IEKrW)
- 11:00 Begrüßung
– Verena Exner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
– Prof. Dr. Martin Wittmaier, Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH (IEKrW)
- 11:20 Mehrwegkonzepte für die Takeaway-Verpflegung – Aktueller Stand und Rahmenbedingungen, die zu beachten sind – pdf
Prof. Dr. Martin Wittmaier, IEKrW
11:40 Ein Decision Support System (DSS) zur richtigen Auswahl von Geschirr auf Großveranstaltungen – pdf
Dipl. Geoökol. Sebastian Wolff, IEKrW
- 12:00 Öffentliche Rücknahmeinfrastruktur für die Rücknahme von Mehrweggeschirr – ein Praxisbeispiel aus Aarhus, Dänemark – pdfSven Hennebach, TOMRA reuse
- 12:20 Mittagspause (individuell, es besteht die Möglichkeit eines Besuchs der Hochschule-Mensa)
- 13:30 Ergebnisse des F&E-Vorhabens „Mehrweg-Roadmap für Bremen und Bremerhaven“ – pdf
Dr. Antje Baum, IEKrW
- 13:50 Nachhaltigkeit im Bremen-Tourismus – pdfDr. Dieter Brinkmann, HS Bremen
- 14:10 Praxisbeispiele: Mehrweg auf dem Darmstädter Wochenmarkt & Mehrweg im Lebensmitteleinzelhandel – pdf
Daniel Pfeffer, HEAG FairCup GmbH
- 14:30 Nachhaltigkeit auf dem Teller – Ergebnisse aus dem Projekt GeNAH – pdfSilke Friedrich und Prof. Dr. rer. pol. Petra Teitscheid, ISuN – Institut für Nachhaltige Ernährung, FH Münster
- 14:50 Pause
- 15:15 Die kommunale Verpackungssteuer in Tübingen – pdf
Tobias Staufenberg, Stabstelle Umwelt- und Klimaschutz, Stadt Tübingen
- 15:35 Zukunft von Mehrweg in Bremen – pdf
Martin Schulze, Bündnis für Mehrweg
- 15:50 Wie Mehrweg-Konzepte richtig umsetzen
Fishbowl – Diskussion unter Einbeziehung des Plenums
Moderation: Prof. Dr. Martin Wittmaier (IEKrW) und Martin Schulze (Bündnis für Mehrweg)
- 16:40 get together
Förderung
Dieses Vorhaben wird fachlich und finanziell unterstützt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück.
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
-
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Germany - +49 421 5905-2326
- office-iekrw@hs-bremen.de