zoCat - zukunftsorientiertes Catering
Entwicklung und Erprobung eines indikatorengestützten Online-Entscheidungssystems zur Auswahl von nachhaltigem Geschirr für Großveranstaltungen (zoCat – zukunftsorientiertes Catering)
Projektlaufzeit: Dezember 2021 – Dezember 2023
Kurzbeschreibung
Veranstaltungen mit hohen Besucher:innenzahlen verursachen u.a. durch den Einsatz und die Nutzung von Einweggeschirr erhebliche negative Umweltwirkungen. Bereits seit den 1980er Jahren sind ein erhöhtes Müllaufkommen, Ressourcenverschwendung und eine erhöhte Freisetzung von Treibhausgasen durch die Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung von Einweggeschirr/Verpackungen in den Fokus geraten. Eine Vielzahl von Leitfäden sind entstanden, die Veranstalter:innen in Hinblick auf die richtige Geschirrwahl und eine dadurch weniger umweltbelastende Durchführung von Veranstaltungen beraten sollen. Allerdings sind die verfügbaren Leitfäden größtenteils veraltet, unspezifisch oder widersprüchlich. Eine objektive Orientierung hin zur nachhaltigen Geschirrwahl ist auf Grundlage der derzeit verfügbaren, widersprüchlichen Informationslage nur schwer möglich. Organisator:innen von Veranstaltungen mit hohem Cateringaufkommen entscheiden derzeit in den meisten Fällen nach ihrem Bauchgefühl, wenn es um das Catering geht.
Im Rahmen des Vorhabens „zoCat“ sollen vorliegende Informationen, Leitfäden etc. zum Thema ausgewertet und bewertet sowie aktuelle Entscheidungshilfen zur Auswahl von ökologisch vorteilhaftem Geschirr entwickelt werden.
Dieses Vorhaben wird fachlich und finanziell unterstützt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück.

Projektansatz & Ziele
Das vorliegende Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein online-gestütztes Entscheidungssystem – Decision Support System (DSS) – zu entwickeln, welches Veranstalter:innen und Organisator:innen ermöglicht, auf Basis vorher getätigter Eingaben zur Veranstaltung eine Empfehlung für das aus Nachhaltigkeitsperspektive beste Geschirr- bzw. Verpackungsprodukt zu finden. Grundlage bildet hierfür eine Umweltdatenbank mit wesentlichen Informationen zu verschiedenen Dimensionen von Umweltwirkungen der einzelnen Geschirr- und Verpackungsprodukte. Neben dem DSS sollen ein Branchenverzeichnis mit gelisteten Anbieter:innen für nachhaltige Geschirr- und Verpackungssysteme, ein online-gestützter CO2-Rechner für die gelisteten Produkte sowie eine Informations-Seite mit einer Metaanalyse zu bestehenden Leitfäden und Studien zur Nutzung von Geschirr- und Verpackungssystemen interessierten Nutzer:innen zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse sollen auf weitere gastronomische Bereiche (Messen, Betriebsgastronomie, Lieferdienste) übertragbar und die entwickelten Tools auch hier nutzbar sein.
Projektergebnisse
Hier finden Sie eine Übersicht zu Studien, Leitfäden, Ökobilanzen usw. mit Bezug zur nachhaltigen Auswahl von Geschirr für Großveranstaltungen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu vorhandenen Cateringsystemen und in diesem Bereich tätigen Dienstleister:innen (Branchenverzeichnis / Anbieter:innenliste).
Hier können Sie nach Eingabe von Anzahl und Art des jeweils spezifischen Geschirrs die durch den Einsatz auf Veranstaltungen resultierenden Treibhausgasemissionen in CO2eq berechnen lassen!
Im Rahmen des Projektes zoCat soll eine umfassende Übersicht (Branchenverzeichnis) über vorhandene Catering-Systeme und der in diesem Bereich tätigen Dienstleister:innen erstellt werden. Mit der Aufnahme in das Branchenverzeichnis können Sie zukünftige Kunden auf sich aufmerksam machen, ihrer Sichtbarkeit erhöhen und potenziell zusätzliche Aufträge generieren.
Projektpartner
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEKrW) ist ein Forschungsinstitut an der Hochschule Bremen. Es wurde im Jahr 2000 gegründet und dient dem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft..
Prof. Dr. rer.nat. Martin Wittmaier
Neustadtswall 30
28199 Bremen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 421 5905-2326
Fax: +49 (0) 421 5905-2380
E-mail: wittmaier@hs-bremen.de
concept bureau UG
Die concept bureau UG organisiert große Veranstaltungen wie die seit 1987 in Bremen etablierte „Breminale“. Die Breminale ist ein umsonst und draußen Kulturfestival, welches einmal jährlich in der Bremer Stadtöffentlichkeit stattfindet und an fünf Tagen ca. 200.000 Besucher empfängt. Das concept bureau ist dabei seit Jahren bemüht, den ökologischen Fußabdruck der durchgeführten Veranstaltungen zu reduzieren.
Jonas Gudegast
Osterdeich 17
28203 Bremen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 421 500504
E-mail: jonas@breminale.de
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zählt zu den größten gemeinnützigen Umweltverbänden Deutschlands. Schwerpunkte des Landesverbandes Bremen sind der Schutz der Umwelt und der Förderung einer nachhaltigen- und ökologischen Landes- und Landschaftsentwicklung, die Öffentlichkeit über Umwelt-, Klima- und Naturschutz zu informieren sowie Bürger:innen/Verbraucher:innen über umwelt- und gesundheitsrelevante Auswirkungen von Produkten aufzuklären und zu beraten.
Dr. Antje Baum
Am Dobben 44
28203 Bremen
GERMANY
Tel.: +49 (0) 421 7900235
E-mail: antje.baum@bund-bremen.net
Assoziierte Partner / unterstützende Institutionen
Organisator des internationalen Festivals „LA STRADA“, des „miniaturen Festivals“ sowie Verwaltung des ehemaligen Kontorhauses Schildstraße als Kreativstätte.
Veranstalter:innen des Musik- und Kulturfestivals „SummerSounds“ und des Bremer KulturSommer Summarum.
Organisation und Durchführung des „SNNTG Festivals“. SNNTG ist eine Plattform für Kunst, Musik und andere Kulturprojekte.
Ausrichtung des „Pixxen Festivals“.
Ausrichter des „lunatic Festival“.
„Futur 2 Festival“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Morgenwelt GmbH und der hejmo GmbH.
Downloads & Ergebnisse
Netzwerk Green Events Hamburg: Das Netzwerk bietet Handreichungen, Checklisten, Best Practice Beispiele und viele weitere Informationen für eine nachhaltige Veranstaltung – Link zum Netzwerk Green Events Hamburg
- GMI Wissenshub: Die Green Music Initiative (GMI) stellt Forschungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit in der Musikbranche bereit – Link zum GMI Wissenshub
Events
Veröffentlichungen
- Pressemeldung (04/2021) – ALPLA unterstützt schiffsgestützte Recyclinganlage (deutsch) – pdf
- Pressemeldung (04/2021) – ALPLA supports ship-based recycling plant (anglais) – pdf
- Pressemeldung (04/2021) – ALPLA apporte une assistance au système de recyclage sur plate-forme navigante (français) – pdf
- Pressemeldung (11/2020) – Abgeordnete des Deutschen Bundestages informieren sich über das Vorhaben KuWert – eine sich selbst finanzierende Lösung gegen Plastik in der Umwelt (deutsch) – pdf
- Pressemeldung (11/2020) – Members of the German Bundestag inform themselves about the Kuwert project – a self-financing solution against plastic in the environment (englisch) – pdf
- Pressemeldung (03/2020) – KuWert – Eine selbsfinanzierte Lösung gegen Plastik in der Umwelt mit vielfacher Nachhaltigkeit (deutsch) – pdf
- Pressemeldung (03/2020) – KuWert – A self-financing solution against plastic in the environment with multiple sustainability (englisch) – pdf
- Pressemeldung (03/2020) – KuWert – Une solution d’autofinancement contre le plastique dans l’environnement avec une durabilite´ multiple (französisch) – pdf
- Pressemeldung (01/2018) – Fortschritte bei der schiffgestützten Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern (deutsch) – Link
- Pressemeldung (01/2018) – Advances in vessel-based treatment of plastics for implementation of value chains in less developed countries (englisch) – pdf
- Pressemeldung (10/2017) – Müll-Beseitigung auf See und aus dem Meer (deutsch) – pdf
Pressemeldung (10/2017) – Waste Disposal at and out of Sea (englisch) – pdf
- ERK Lüneburg-Uelzen (04/2021) – Klima- und Umweltschutz durch nachhaltiges Recyceln bei gleichzeitiger Minderung der Meeresverschmutzung – pdf
- Weser Kurier (08/2019) – Serie Nachhaltigkeit: Die große Plastikflut – Warum es besser ist, Müll zu vermeiden – Link
- Welt Wissen (08/2019) – Ist es wirklich sinnvoll, Plastiktüten zu verbieten? – Link
- Technology Review (08/2019) – Fokus Plastik: Die Plastikfischer – Mit unterschiedlichen Methoden wollen Forscher und Umweltschützer die Plastikflut in die Meere dämmen. Alle sind nur Notlösungen, aber dennoch dringend notwendig – Link
- Engels Kultur (07/2019) – Die Anlage muss zum Abfall kommen – Umweltexperte Martin Wittmaier über Müllvermeidung im Meer – Link
- VSM – Schiffbau Industrie I/2019 (05/2019) – Plastik-Recycling vor der Küste Afrikas – Link
- golem.de (05/2019) – Recycling – Die Plastikfischer (Ein Bericht von Daniel Hautmann) – Link
- Global Times Newspaper Sierra Leone (01/2019) – Plans in Germany to Dispose Of Plastic Wastes in Sierra Leone – pdf
- HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 11 (11/2018) – Müll ins Meer – im positiven Sinne – Link
- Verbandsnachrichten 51. Ausgabe – VSM (02/2018) – Fortschritte bei der schilfgestützten Behandlung von Kunststoffen – Link
- Cleaner Seas (12/2017) – Waste Disposal at and out of sea – Link
- TECHNOLOG (12/2017) – Newsletter (deutsch) – Link
- TECHNOLOG (12/2017) – Newsletter (englisch) – Link
- Blickpunkt 10/2017 – VDMA (10/2017) – Müll-Beseitigung auf See und aus dem Meer – pdf
- HANSA International Maritime Journal – online (10/2017) – TECHNOLOG will Müllverklappung reduzieren – Link
- eREC – Digital Recycling Expo and Conference for Circular Economy and Waste Management (05/2021) – Plastik in der Umwelt – Strategien zur Reduzierung des Eintrags an Kunststoffabfällen in wenig entwickelten Ländern, ein Beispiel aus dem westlichen Afrika
- Hamburger Klimawoche (09/2019) – Perspektiven des Meeres- und Umweltschutz durch Recycling von Kunststoffabfällen am Beispiel der Küstenländer des westlichen Afrikas – Link
- Maritime Woche Bremen (09/2019) – Perspektiven des Meeres- und Umweltschutzes durch Recycling von Kunststoffabfällen am Beispiel der Küstenländer des westlichen Afrikas
- Deutsche Welle – Made in Germany (08/2019) – Planet Plastik – das Problem mit dem Müll – Link
- Das Hamburger Hafenkonzert: Hafennotizen (03/2019) – NDR 90,3 – Hamburger Hafenkonzert vom 17.03.2019
Netzwerk Green Events Hamburg: Das Netzwerk bietet Handreichungen, Checklisten, Best Practice Beispiele und viele weitere Informationen für eine nachhaltige Veranstaltung – Link zum Netzwerk Green Events Hamburg
- GMI Wissenshub: Die Green Music Initiative (GMI) stellt Forschungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit in der Musikbranche bereit – Link zum GMI Wissenshub
Links
- Netzwerk Green Events Hamburg: Das Netzwerk bietet Handreichungen, Checklisten, Best Practice Beispiele und viele weitere Informationen für eine nachhaltige Veranstaltung – Link zum Netzwerk Green Events Hamburg
- GMI Wissenshub: Die Green Music Initiative (GMI) stellt Forschungsarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit in der Musikbranche bereit – Link zum GMI Wissenshub
- Essen in Mehrweg: Kampagne, den Außerhalb-Konsum beim Essen klimaverträgler zu gestalten durch Mehweglösungen; Angebot von verschiedensten Materialien und FAQs zu Mehrweg, Klimaschutz, Hygiene, Mehrwegpflicht uvm. – Link zur Kampagne Essen in Mehweg
Mehrwegsysteme
- Mehrwegsystem Vytal: Das System bietet Mehrwegschalen, Menüschalen, Kaffebecher und sonstiges Mehrweggeschirr u.a. als Mehrwegsystem für Caterer – Link zum Mehrwegsystem Vytal
- RECUP: Das Mehrweg-Pfandsystem bietet Lösungen für Gastronomen, Unternehmen, Mensen und Kantinen sowie Städten und Kommunen als nachhaltige Alternative zu Einweggeschirr zur Reduktion von Abfallmengen – Link zum Mehrwegsystem RECUP
- Mug Circle: Ein kompaktes Mehrwegsystem für Coffee-to-go-Becher – Link zum Mehrwegsystem Mug Circle
- Pizzabow: Mehrwegverpackungssystem für Pizzen, bestehend aus einer recycelbaren Mehrwegschale, einem schmalen Papptablett und einem Deckel – Link zu Pizzabow
- ReCIRCLE: Das Mehrweg-Pfandsystem bietet neben Boxen für Speisen und Bechern für Getränke auch ein Mehrwegbesteck an – Link zu ReCIRCLE
- Relevo: Pfandfreies Mehrweg-to-go-System mit Geschirr für Essen und Trinken – Link zu Relevo
- DishCircle: Anwenderfreundliches Mehrwegsystem für jede Art von Gastronomie im to go Geschäft – Link zu DishCircle
weitere Projektinformationen
- Projektkennblatt – Link zum Internetauftritt der DBU
Förderung
Dieses Vorhaben wird fachlich und finanziell unterstützt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück.
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
-
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Germany - +49 421 5905-2326
- office-iekrw@hs-bremen.de