Projekte

VerAGruen
VerAGruen
Energetische Verwertung des Aufwuchses von vernässtem Grünland

Das Forschungsvorhaben VerAGruen zielt darauf ab, den Aufwuchs von wiedervernässten ehemaligen Moorflächen mittels Pyrolyse energetisch zu verwerten, um eine umfassende und nachhaltige Nutzung des Aufwuchses genannter Flächen zu ermöglichen.

previous arrow
next arrow

Eine komplette Übersicht unserer Projekte finden Sie HIER.

Ausgewählte Projekte

„NURTURE - Wiederverwertungskonzepte für Naturfaserverbundwerkstoffe“

2025 – 2027

AUF-Programm zur Förderung der angewandten Umweltforschung Bremen

„Wärmewende im ländlichen Raum - integrierte Planungsansätze für die Metropolregion Nordwest“

2025 – 2027

gefördert von der Metropolregion Nordwest

Metropolregion-Bauwirtschaft-Rohstoffe

„Mineralische Sekundärrohstoffe für die Bauwirtschaft"

2025

VerAGruen-Flaechen-1

„VerAGruen - Verwertung des Aufwuchses von vernässtem Grünland für die Erzeugung von regenerativer Energie sowie Kohlen zur CO2-Speicherung“

2025 – 2028

BMWE – 8. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

IMG_6310

„MobKlärPyrol - Automatisierung einer Klärschlamm-Pyrolyseanlage und Prozessoptimierung der Phosphorrückgewinnung zur landwirtschaftlichen Verwertung“

2024 – 2026

BMWE – ZIM-Kooperationsprojekte

ZIM_BMWE_Fz_2025_Office_Farbe_de
Nehlsen_SRF-LIFE-Anlage_Logo2

„LIFE SRF 4.0 - Demonstration eines neuen, kreislauforientierten Abfallbehandlungsverfahrens mit höheren Recyclingraten und einer intelligenten, maßgeschneiderten Produktion von Ersatzbrennstoffen“

2023 – 2027

LIFE22-ENV-DE-LIFE SRF 4.0 / Projekt 101113579

RE_SORT-Pyrolyse-Schema2

„RE_SORT - Pyrolyse dickwandiger Faserverbundwerkstoffe als Schlüsselinnovation im Recyclingprozess für Rotorblätter von Windenergieanlagen“

2023 – 2026

BMWE – Anwendungsorientierte nichtnukleare F&E im 7. Energieforschungsprogramm im Förderbereich Windenergie

Mehrweg-Roadmap-Freimarkt-2

„Mehrweg-Roadmap“

2023 – 2024

Gefördert im AUF-Programm zur Förderung der angewandten Umweltforschung Bremen

Metropolregion-IMG_9572

„Verwertung organischer und mineralischer Bestandteile im Rest- und Gewerbeabfall in der Metropolregion Nordwest“

2023 – 2024

gefördert von der Metropolregion Nordwest

ShunterEVB_SAH_790-IEKrW

„sH2unter@ports - Implementierung einer H2-Rangierlok zur Reduktion klimarelevanter Emissionen im Hafenquartier“

2022 – 2024

BMDV – Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II

logo_sh2unter_1
metropol-Tagung-IMG_3773

„Netzwerkbildung zur Stärkung von Unternehmen und zur Förderung einer nachhaltigeren Produktion durch das Recycling von Kunststoffen“

2019 – 2022

gefördert von der Metropolregion Nordwest

SmartRecycling_DSC01445_bz

„SmartRecycling-UP - KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft“

2022 – 2025

BMUKN – Maßnahmen der Künstlichen Intelligenz: „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“

cropped-Logo-SmartRecycling-Up
zoCat-Breminale-2022-1

"zoCat" - F&E-Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung eines indikatorengestützten Online-Entscheidungssystems zur Auswahl von nachhaltigem Geschirr für Großveranstaltungen

2021 – 2025

DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt

300617022004d3sq

„KoReNaRo" – F&E-Vorhaben zur Entwicklung eines umfassenden Konzepts für Recycling und Nachnutzung von Rotorblättern aus Kunststoffverbundmaterialien

2021 – 2022

BMBF – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)

 

„TH2OR“ - F&E-Vorhaben zur Entwicklung eines IT-basierten Tools zur Beurteilung und Verbesserung der Ressourceneffizienz von Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff

2021 – 2023

FEI-Programm zur Förderung der Forschung, Entwicklung und Innovation im Land Bremen

wind turbines

„RecycleWind 2.0“

2020 – 2022

Gefördert durch die Europäische Union (AUF-Programm zur Förderung der angewandten Umweltforschung)

SmartRecycling - Pretreatment of waste

„SmartRecycling - KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft“

2020 – 2021

BMU – Maßnahmen der Künstlichen Intelligenz: „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“

sharc-Bremerhaven_0051

„SHARC – EnEff:Bremerhaven – Smartes Hafen-Applikationskonzept mit Integration eRneuerbarer Energien“

2019 – 2021

BMWI – 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“

Plastic wate collection in Sierra Leone

"KuWert - Schiffgestützte Behandlung von Kunststoffen zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern sowie zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt und insbesondere in marine Ökosysteme"

2017 – 2020

BMBF – „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“

E-Mobilitaet-verbindet-20150721_123435

"Demonstrationseinsatz von Abfallsammelfahrzeugen mit Hybrid-Antrieb & Entwicklung einer für den Hybridfahrzeugeinsatz optimierten Tourenplanungssoftware"

2013 – 2015

Schaufenster Elektromobilität

OptimAG Projekt worker

"OptimAG - Optimierung von Arbeits- und Gesundheitsschutz im Kfz-Gewerbe"

2012 – 2014

Bremer Landesinitiative Arbeits- und Gesundheitsschutz / EFRE

OptimAG-Logo4

"Weiterbildungsinitiative Handwerk & energetische Gebäudesanierung"

2012 – 2014

Bremer Fachkräfteinitiative / ESF

"QSL II - Qualitätssicherung in der Lebensmittelwirtschaft - Schwerpunkt Fischwirtschaft"

2011 – 2014

DSCF4304-ROSA

"ROSA - Robotergestützte Sortierung von großstückigem Abfall"

2009 – 2011

Förderprogramm Angewandte Umweltforschung Land Bremen

Waste contamination in PNG

"CODWAP - Collaborative curriculum Development on Waste management in Africa and Pacific region"

2008 – 2012

ACP-EU Cooperation Programme in Higher Education (EDULINK)

"RessourcenManager - Stoffstrommodell für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft"

2008 – 2010

Förderprogramm Angewandte Umweltforschung Land Bremen

"QSL - Qualitätssicherung in der Lebensmittelwirtschaft - Schwerpunkt Fischwirtschaft"

2008 – 2010

"StraTeK - Strategien für den technologischen Wandel im Kfz Handwerk"

2008 – 2010

Project invent - landfill

„INVENT – Integrated waste management modules for different courses of graduate Studies“ - Innovative education modules and tools for the environmental sector, particularly in integrated waste management, in different courses of study at institutions of higher education, designed to enhance competence in the environmental area and increase utilisation of renewable energy

2007 – 2009

European Commission’s Asia-Link Programme

Projekt project oil contaminated water

„PROTEKT - Handling and Treatment of Oil Contaminated Water in Thai Industries and Trades” - Development of practice oriented guidelines for handling and treatment of oil contaminated water in industries and trades to promote environmentally friendly production and increases market opportunity, with applied examples for 10 SMEs in Thailand

2006 – 2008

European Union’s Asia-Invest Programme

marine-pollution-116_1618

„Response to chemical pollution”, Training course to give an overview on the methodology to respond to chemical pollution by HNS at sea and on the seabed

2007

EU-Training course in the field of accidental or deliberate marine pollution

„eLUISA", eLearning in Umweltschutz und Arbeitssicherheit für KMU der Kfz Branche"

2006 – 2008

Renew project landfill

„RENEW" - Development of practice oriented guidelines for the preparation of feasibility studies on the production of Renewable Energy from organic Waste and biomass by biogas plants and biomass combustion plants, with an applied example for Phu Quoc/S.R. Vietnam

2005 – 2006

EC-ASEAN Energy Facility Programme

marine-pollution-DSCF1399

„BIOREM“ – Development of guidelines for bioremediation of shorelines contaminated by marine oil spills, for Vietnam, including a workshop and a training course whose results are disseminated and integrated into curricula

2004 – 2005

EU Asia Pro Eco Programme

Waste collection in Vietnam

„BiWaRE“ - Development of an integrated ‘decision support system’ for the application of renewable energy technologies from organic substrates with applied examples from Vietnam and Thailand - implementation through networked experience of technology and training

2003 – 2004

EU AUNP Programme